Velobörse war gestern Samstag wieder einmal, ein säkularer Feiertage für Leute wie den Velofahrer, zumal er (also ich) selber der Organisator ist. Die Sache lief wieder einmal so rund wie unkompliziert; gut zwei Stunden gebrauchte Velos zum Verkauf annehmen am Morgen, ebenso lange die geschätzte Käuferschaft bedienen am Nachmittag. In Hofdere geht das, anders als inzwischen in der Stadt vonnöten, noch ohne Ausweiskontrolle, Quittungen schreiben und dergleichen. Man kennt sich, man plaudert ein bisschen, man freut sich gegenseitig über ein gutes Geschäft. 149 Velos wurden diesmal angenommen, 85 davon verkauft, ein durchschnittlich gutes Jahr also, wie ein Blick in die Statistik zeigt:
Jahr | angenommene Velos | verkaufte Velos |
2012 | 149 | 85 |
2011 | 117 | 75 |
2010 | 153 | 92 |
2009 | 133 | 106 |
2008 | 120 | 94 |
2007 | 142 | 102 |
2006 | 137 | 90 |
2005 | 145 | 113 |
2004 | 134 | 99 |
2003 | 138 | 93 |
2002 | 168 | 92 |
2001 | 141 | 92 |
Bahnhofvelos kann man nie genug haben
So ist es auch dieses Jahr wieder. Ein etwa 15 Jahre alter, schmutzstarrender Göppel blieb am Schluss übrig, wurde nicht mehr abgeholt und wird deshalb seit heute zu einem weitern Bahnhofvelo für des Velofahrers Familie getrimmt. Von dieser Sorte Zweirad kann man nie genug haben! Und es wäre ja schade gewesen, das doch gut ausgerüstete Ding (XT- und LX-ausgestattet, alte Marzocchi-Gabel) einfach so auf den Haufen zu werfen.
