Die Grafik von Mike Giant, San Francisco. Sie zeichnet schwarzweiss, diese Grafik, aber sie trifft den Kern; und die Kunst darf überspitzen, wenn sie sich so verständlich machen kann. Immerhin, fünf der neun Autos, die der Grafiker und Tattoo-Künstler Mike Giant aus San Francisco auf seinem Plakat als Todesmaschinen bezeichnet, sind Offroader, und wer solche fährt, bewegt sich übermotorisiert und raumfressend durch die Lande, was unsereins, die auf Langsamverkehr setzen, gewiss nicht zupass kommt. Autos, Offroader im besonderen, schränken unseren Lebens- und Handlungsspielraum dort am meisten ein, wo es meist auch anders ginge. Mit einem kleineren Auto zum Beispiel. Zu Fuss. Oder mit dem Velo. Die 27 Zweiräder wiederum Lebensmaschinen zu nennen, ist nicht zu hoch gegriffen: Wer Velo fährt, hält sich an Körper und Geist fit. Er spart damit zum Beispiel Gesundheitskosten.
Die Grafik von Mike Giant habe ich heute zufällig via Facebook entdeckt. Giant hat sie schon vor drei Jahren veröffentlicht. Aber seine Darstellung hat seither nichts an Aktualität eingebüsst.
Der Bundesrat will keinen gesetzlichen Mindestabstand beim Überholen von Velofahrern. Er sei sich zwar deren «besonderen Verletzlichkeit bewusst». Aber der Meinung, die geltende Regel genüge, um sie zu…
Das ist originell: Berufsvelofahrer und Reisejournalist Dres Balmer vergleicht im aktuellen «Velojournal» unsereins mit einer Specie rara und im Besonderen den Verein Freipass mit einem Ableger ebendieser Vereinigung,…
«Es ist bedauerlich, dass im Zentrum der Zentralschweiz derzeit bewusst eine Verdrängungs- statt eine konstruktive Förderungspolitik betrieben wird», schreibt der Chefredaktor der «Luzerner Zeitung», Jérôme Martinu, in der…
Velorahmen sind Drahtesel. Aus verlötetem Stahl. Aus verschweissten Alurohren. Leichte Renner bestehen aus Karbon. Es gibt Velos aus Holz, aus Bambus und sogar aus Karton. Heinz Schwab aus…