
Fürs Velo reservieren? Fürs Auto dann bitte auch
Die SBB wollen die Reservationspflicht für Velofahrende verschärfen. Weshalb hat der Bund eine solche Pflicht nicht schon lange für Autos auf bestimmten Autobahnabschnitten eingeführt?
Die SBB wollen die Reservationspflicht für Velofahrende verschärfen. Weshalb hat der Bund eine solche Pflicht nicht schon lange für Autos auf bestimmten Autobahnabschnitten eingeführt?
«Das Geheimnis des Fahrradhändlers»: Ich liebe dieses Buch des französischen Zeichners und Cartoonisten Jean-Jacques Sempé. Es ist 1996 erschienen. Das Geheimnis des Velofahrers ist jüngeren Datums und wird an dieser Stelle gelüftet. Er betätigt sich neuerdings als Velohändler.
Wo wird eigentlich Velo gefahren? Das Velofahren gefördert? Wahrnehmbar in der Stadt und Agglomeration. Auf dem Land hingegen? Eher weniger.
Als Velofahrer ist man es sich gewohnt, angefeindet zu werden. Die Vierrädrigen neiden uns die Freiheit. Platzda stösst auf Platzangst. Und die Politik behandelt einen als Randerscheinung, die man unter den Helm zwingen will, weil wir in der motorisierten Mitte auf den Kopf fallen könnten. Ein paar Beispiele dazu aus den vergangenen Wochen.
400 Kilometer durch den Jura, von Basel nach Genf: Vom Eintauchen in andere Welten und der Erkenntnis: «Ça marche». Immer noch, wofür man dankbar sein darf.
Vor 400 Millionen Jahren lag Gotland beim Äquator. Schwedens grösste Insel ist deshalb der Rest eines Korallenriffs. Die Geschichte hat hier alles hinterlassen, was eine Velotour kurzweilig macht.