
Einer trage des anderen Last. Mit dem Velo
Das Velociped in Kriens hat ausgebaut und positioniert sich neu auch als Lastenvelo-Spezialist auf dem Markt. Das zeugt von Weitsicht und Ausdauerbereitschaft. Doch das Potenzial ist gross.
Das Velociped in Kriens hat ausgebaut und positioniert sich neu auch als Lastenvelo-Spezialist auf dem Markt. Das zeugt von Weitsicht und Ausdauerbereitschaft. Doch das Potenzial ist gross.
Ich fahr’ gerne allein Rad. Mein Tempo, meine Strecke. Seit einigen Wochen ist’s vorbei damit.
Wer Velo fährt, schädigt das Klima unter Umständen mehr als mit dem Auto. Die Berechnung, die Wirtschaftsprofessor Rainer Eichenberger in der «Handelszeitung» Mitte November anstellte, stiess auf viel Widerspruch. Dabei ist alles noch viel schlimmer.
Der Kanton Luzern schaltet einen Gang höher. Wollte er vor fünf Jahren noch nichts davon wissen, das Radroutenkonzept zu überarbeiten, arbeitet er jetzt am «Masterplan Velo 2035». Auch unter dem Druck des neuen Velogesetzes des Bundes.
Von Rottenburg am Neckar an den Bodensee und nach Einsiedeln: Der Meinradweg folgt den Lebensstationen jenes Heiligen, der am Anfang des grössten Wallfahrtsorts der Schweiz steht – Einsiedeln. Rund 300 Kilometer, die den Radpilger lehren, im Gewöhnlichen das Besondere zu sehen.
Der Verkehr in der Schweiz richtet jedes Jahr Milliardenschäden an. Sie sind höher als die Ausgaben für den Strassenbau der Strassen und Verkehrseinrichtungen selbst. Unter dem Strich schneiden nur das Zu-Fuss-gehen und Velofahren im Plus ab.